Schulassistenz
Mit der steigenden Heterogenität an Schulen sind die Herausforderungen für Schulleitungen und Lehrkräfte gewachsen. Aus diesem Grund ist die Unterstützung durch weitere Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufsbereichen erforderlich, sodass sich an den Schulen zunehmend multiprofessionelle Teams bilden.
Ein wichtiger Bestandteil solcher Teams stellt auch die Schulassistenz dar. Die Aufgabenübertragung im Bereich der gesamten Schulassistenz kann flexibel und individuell nach Bedarf der Schule gestaltet werden. Somit variieren die Aufgaben je nach Schule, Schulart und den jeweiligen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler.
Der Oberbegriff Schulassistenz bündelt heute die Einzelkonzepte allgemeine Schulassistenz sowie Schulverwaltungsassistenz.
Quelle: …Schulassistenz©SMK
Unsere Schulassistenten
Ansprechpartner
– Christian Carda (carda.c@63jgnaumann.lernsax.de)
– Angela Ines Grande Lorente (grande.a@63jgnaumann.lernsax.de)
Seit März 2023 konnte an der 63. Grundschule die Schulassistenz als fester Bestandteil des Schulalltags etabliert werden. Damit stehen Frau Ines Angela Grande Lorente und Herr Christian Carda den Kindern und dem Lehrerkollegium unterstützend zur Seite.
Ihre Kernaufgaben bestehen im Folgenden:
– Gestaltung von Freistunden als Freiarbeitsstunden (Lesezeit/Knobelaufgaben/Lernspiele)
– individuelle Förderstunden in Einzelbetreuung bzw. Lerngruppen in Abstimmung mit den jeweiligen
Klassenlehrern
– Betreuung/Beaufsichtigung der Schüler in den Pausen
– wöchentliche Betreuung von Hausaufgabenzeiten am Nachmittag im angebotenen Rahmen
– Begleitung von Ausflügen und Wandertagen
– Ansprechpartner für Schüler, Lehrer und Eltern
Hausaufgabenbetreuung
An unserer Schule werden individuelle sowie regelmäßige Hausaufgaben aufgegeben. Damit möchten wir eine Anschlussfähigkeit an die weiterführenden Schulen gewährleisten und den Kindern eigenverantwortliche Übungszeiten ermöglichen. Hausaufgaben können differenziert erteilt werden und berücksichtigen individuelles Leistungsvermögen, Belastbarkeit, Lern- und Arbeitstempo. Schriftliche Aufgaben werden so gewählt, dass die Schülerinnen und Schüler diese selbständig anfertigen können.
Die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung ist für die Kinder freiwillig und wird von einer pädagogischen Fachkraft betreut. Die Schülerinnen und Schüler gehen dafür selbstständig mit den benötigten Arbeitsmitteln zur entsprechenden Zeit in die Hausaufgabenzimmer und melden sich dort an.
Die Schule bietet die Hausaufgabenbetreuung wie folgt an:
Tag | Zeit | Klasse | Zimmer | Fachkraft |
Montag | 14:00-15:00 Uhr | vorrangig Kl.1/2 | 205/206 | Herr Carda |
Donnerstag | 14:00 -15:30 Uhr | vorrangig Kl.3/4 | 205/206 | Herr Carda |
Nach Rücksprache mit den Schulassistenten können auch am Montag Kinder den Klassenstufen 3 und 4 und am Donnerstag Kinder aus den Klassenstufen 1 und 2 an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen, wenn genügend Plätze vorhanden sind. Gern können Sie auch mit den pädagogischen Fachkräften, über deren Schulmailadressen, in den direkten Austausch treten und Absprachen treffen.
Herr Carda: carda.c@63jgnaumann.lernsax.de
Frau Grande Lorente: grande.a@63jgnaumann.lernsax.de
Ziel ist es, auch Sie liebe Eltern bei dieser Thematik zu unterstützen. Die Schulassistenten leiten Sie dabei gern an oder geben Hinweise zu Umsetzungen. Danke, dass Sie auch hier mit uns im engen Kontakt bleiben und gemeinsam arbeiten.
Kurzportrait Schülersprechstunde
Beschreibung
In Hinblick auf die Stärkung der Rechte von Kindern wird an unserer Schule neben dem „Kinderrat“ und dem „Beratungslehrer“ eine „Schülersprechstunde“ implementiert. Diese gibt den Schülerinnen und Schülern eine zusätzliche Möglichkeit, sich mit ihren Anliegen an eine erwachsene Vertrauensperson zu wenden. Ob die Themen schulisch oder privat sind, ob sie andere Kinder oder ein Schulfach betreffen, ob es sich um Schwierigkeiten, Sorgen oder auch Wünsche handelt: Alles Erdenkliche darf in der Schülersprechstunde angesprochen werden.
Dieses Angebot soll Gespräche mit Klassen- und Fachlehrern nicht ersetzen. Diese bleiben für die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich die ersten Ansprechpersonen. Die Sprechstunde kann ein Gespräch mit den Lehrern aber durchaus ergänzen: Beim Ansprechpartner handelt es sich um die Schulassistenz unserer Schule. Als „neutrale Person“ steht sie in keinem Lehrer-Schüler-Verhältnis zu den Schülerinnen und Schülern, was z.B. für etwaige Vermittlungsgespräche zwischen Klassenkameraden von Vorteil sein kann. Sie ist zeitlich flexibler als Klassen- oder Fachlehrer und kann somit entsprechende Termine auch sehr kurzfristig gestalten.
Adressaten
Alle Schülerinnen und Schüler der 63. Grundschule haben zu jeder Zeit die Möglichkeit, sich für die Schülersprechstunde anzumelden. Zudem können Klassen- und Fachlehrer im Bedarfsfall Schülerinnen und Schülern auch nahelegen, sich in der Schülersprechstunde zu melden. Ebenso können Eltern dies ihren Kindern anraten. Den Schritt zur Anmeldung sollen die Kinder aber selbst gehen, schließlich geht es um die Lösung eines ihnen besonders wichtigen Themas.
Ziele
– Ansprechen von Themen durch Schülerinnen und Schüler, gleichwohl sie schulisch oder persönlich sind
– gemeinsame Entwicklung von ersten Hilfs- bzw. Problemlösungsstrategien
– Vermittlung von Konflikten zwischen Schülerinnen und Schülern in einem vertraulichen Umfeld
Prinzipien
Freiwilligkeit:
Die Schülerinnen und Schüler entscheiden grundsätzlich selbst, ob sie sich in der Schülersprechstunde anmelden oder nicht. Lehrer oder Eltern können hier zwar Hinweise geben. Über die Teilnahme entscheidet das Kind aber selbst.
Unvoreingenommenheit:
Alle Anliegen werden ernst genommen und unter vertraulicher Einbeziehung möglichst aller Beteiligten überprüft. Erst dann werden weitere Schritte geplant.
Vertraulichkeit:
Die Anliegen der Schülerinnen und Schüler werden je nach Willen des Kindes grundsätzlich unter vier Augen besprochen. Sie entscheiden zunächst selbst, wer informiert wird und welche weiteren Schritte unternommen werden.
Problemlösungsorientierung:
Es werden gemeinsam Möglichkeiten entwickelt, die das Kind zunächst selbst unternehmen kann, um ein Problem zu lösen. Erst dann werden weitere Schritte geplant, z.B. die Kontaktierung von Klassen- oder Beratungslehrer.
Verfahren
Bei Bedarf formulieren die Schülerinnen und Schüler ihr Anliegen mit Namen und Klasse auf einem Zettel und werfen diesen in den „Sprechstunden – Briefkasten“ vor dem „Lesezimmer“, 003. Dieser wird zweimal in der Woche kontrolliert und die Anliegen bearbeitet. Daraufhin werden die entsprechenden Kinder vertraulich zur nächsten Sprechstunde ins Zimmer 003 eingeladen. Diese findet jeden Mittwoch in der 1. Hofpause statt. Im Bedarfsfall können in Absprache mit der Klassenleitung selbstverständlich auch andere bzw. alternative Terminvorschläge gemacht werden. Ob die Termine für die Kinder günstig sind, wird im Einzelfall stets zeitnah erfragt.
Während der Sprechstunde sollen die Schülerinnen und Schüler ihr Anliegen zunächst mündlich darlegen. Danach werden gemeinsam Lösungswege gesucht und erste Schritte zur Lösung vereinbart. Je nach Lage bzw. Tiefe des Problems wird gemeinsam erwogen, ob es ratsam ist, andere Schülerinnen und Schüler, Lehrer oder Eltern zu informieren/kontaktieren. Dies entscheiden grundsätzlich die betreffenden Kinder!
Ansprechpartner
– Herr Carda (carda.c@63jgnaumann.lernsax.de) Frau Grande Lorente (grande.a@63jgnaumann.lernsax.de)
– Sprechzeit immer mittwochs, 1. Hofpause, 9:40-10:00 Uhr und nach Bedarf im Zimmer 003